
Eine Freundschaft und eine Antipathie
Es ist erstaunlich das trotz der intensiven Wettbewerbs der Tango Orchester während der goldene Zeit sind kaum Auseinandersetzungen, Rivalitäten oder Konflikte zwischen Ihnen bekannt. In großen und ganzen gab es eher ein harmonischer Zusammenhalt, geprägt von gegenseitige Bewunderung und Respekt. Man wundert sich, dass in den damaligen Medien nur seltene Konflikte zu finden sind. Deswegen eigneten sich die wenig Bekannten gut als Anekdoten. Es gab eine kurze Auseinandersetzung zwischen Pedro Laurenz und Miguel Caló über der Sänger Alberto Podestá.
Es gab aber auch große Freundschaften, nämlich die von Carlos Di Sarli mit Anibal Troilo an. Anibal Troilo bewunderte die technische Leistung von Carlos Di Sarlis Orchester, diese sei in seinem Worten das beste Orchester zum Tanzen und zum Hören. Anibal Troilo ging selbst gerne mit seiner Frau Zita in Cabaret Marabú tanzen, wo Carlos Di Sarlis Orchester spielte. Und auch Carlos Di Sarli schätze Anibal Troilo sehr, in den Pausen gesellte er sich Ihnen zum Tische. Carlos Di Sarli selbst war einen sehr reservierte Mensch der jede Bohemie fremd war, im großen Gegensatz zum Anibal Troilo. Der Respekt war gegenseitig, Anibal Troilo sagte weiter: Carlos Di Sarlis Hände seien wie melodische Glöckchen, die dich beleuchten. Du bekommst Lust zu tanzen. (Una especie de campanitas melodiosas que te iluminan. Te dan ganas de bailar).
Aber Carlos Di Sarli hegte eine große Antipathie zu Juan D'Arienzo. Diese Antipathie war entstanden als beide Orchester (D'Arienzos und Di Sarlis) in Radio El Mundo spielten: Eines morgens als Carlos Di Sarli mit seiner Musiker probte, kommentierte Juan D'Arienzo zu seinem Musiker: Des Orchester Klang wird im Nichts enden. Das hat man später Carlos Di Sarli erzählt und seitdem konnte er Juan D'Arienzos Bemerkung nicht verzeihen.
Anibal Troilo hatte aber auch eine große Freundschaft mit Juan D'Arienzo, eigentlich war Anibal Troilo mit allen befreundet. Deswegen versuchte man Troilo als Vermittler zwischen D'Arienzo und Di Sarlis fungieren zu lassen. Aber Anibal Troilo, selbst um weitere Problem zu vermeiden, ging darauf nicht ein.
Anibal Troilo bewunderte sehr die Aufnahme des Tango von Eduardo Arolas „La trilla“ (Dreschen) die Carlos Di Sarli am 15. Februar 1940 aufgenommen hatte. Er hatte lange Zeit der Wunsch dieses Stück aufzunehmen aber es fehlte ihm der Mut, der große Respekt Carlos Di Sarlis Interpretation wegen, bis er endlich am 12. August 1969 mit einem Arrangement von Raúl Garello diesen Tango aufnahm.
Andere bekannte Aufnahmen dieser Tango sind, wobei die von Hector Varela und Carlos Di Sarli die besten sind:
-
Roberto Firpo 1916 und 1936
-
Héctor Varela 1950
-
Florindo Sassone 1951 und 1962
-
Enrique Mario Francini 1955
-
Juan D'Arienzo 1967
​